Sehenswürdigkeiten

Hier möchten wir Ihnen noch einmal eine kleine Übersicht der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Weißenberg und umliegender Ortschaften geben.



Alte Pfefferküchlerei Weißenberg

Ältestes in Europa noch vorhandenes technisches Museum "Alte Pfefferküchlerei“. Als Anerkennung für beispielhafte denkmalpflegerische Sanierung 1992 mit "Europa Nostra" Preis ausgezeichnet.

Öffnungszeiten:
Montag                                 geschlossen
Dienstag und Freitag             10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag     13.00 - 16.00 Uhr
Samstag und Sonntag            14.00 - 16.00 Uhr

Ansprechpartner: 
Frau Buro, Herr Bämsch, Herr Eßlinger
Telefon: 035876 40429

info@museum-weissenberg.de

Alte Pfefferküchlerei Weißenberg


Rathaus Weißenberg

Barockes Rathaus, mitten auf dem Marktplatz gegenüber der „Alten Pfefferküchlerei“ befindlich. In vergangenen Jahrhunderten verschiedenste Nutzungen des heutigen Rathauses. Das Obergeschoss erreicht man über eine Wendeltreppe, welche um den Rathausturm läuft. 1994 wurde das Rathaus saniert.

Rathaus Weißenberg


Riegel-Mühle Nechern

Die Riegel-Mühle Nechern befindet sich ca. 5km westlich von Weißenberg zwischen den Dörfern Nechern und Brießnitz am Löbauer Wasser. In ihrer heutigen Form besteht die Mühle seit 1871, vorher war die Mühle gleichzeitig auch Sägewerk, Bäckerei und Schankwirtschaft und Bestandteil des Rittergutes Nechern/Wurschen.

Mehr Infos erhalten Sie hier » www.riegel-muehle.de

Riegel-Mühle Nechern


Museum Mercin Nowak Nechern

Der Nachlass des bekannten sorbischen Malers und Schriftstellers Mercin Nowak wird hier aufbewahrt. Nach Umbau und Restaurierung ist das Haus, anlässlich des 10. Todestages des Künstlers 1999, als Museum eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben worden. Das Museum ist im Besitz der Domowina, der Dachorganisation der Lausitzer Sorben.

Mehr Infos erhalten Sie hier » www.domowina.sorben.com

Museum Mercin Nowak Nechern


Wasserturm und Schloss Drehsa

Vom restaurierten Wasserturm genießen Sie einen schönen Rundblick über die Oberlausitz. Bei einer Wanderung durch die Drehsaer Schweiz können Sie in einer Felshöhle eine überlebensgroße Sandsteinfigur entdecken, den "Siegfried" aus der Nibelungensage.

Durch die Familie von Salza zu Lichtenau wurde vor wenigen Jahren das Drehsaer Schloss, zu DDR – Zeiten ein Kinderheim, erworben und liebevoll saniert. Von außen kann man schon die Schönheit des Gebäudes und des Parks mit seinen uralten Bäumen bewundern. Parallel dazu wird von Familie Salza das verfallene Rittergut in Ordnung gebracht. Der ökumenische Pilgerweg führt besonders in den Sommermonaten viele Freunde durch das Gebäude.

Wasserturm und Schloss Drehsa


Alte Schloßruine Nostitz

Zum Besuch lädt die alte Schlossruine, welche unmittelbar neben der Kirche gelegen ist, ein. Durch die gute Einbettung der Orte Nostitz, Grube und Spittel in die hügelige Landschaft lädt diese besonders zum Spazierengehen und Wandern ein.

Alte Schloßruine Nostitz


Schloss und Kirche Gröditz

Imposanter Blickfang von allen Seiten ist die Kirche, welche schon von weitem grüßt. Auch nachts, wenn die Kirche angestrahlt wird, ist diese immer einen Blick wert. Als letztes der 3 Schlösser im Gebiet von Weißenberg hat das Schloss Gröditz, mit dem Schweizer Beat von Zenker, einen privaten Besitzer gefunden und wird durch ihn und den Verein „pro Gröditz e. V.“ liebevoll restauriert. Für die durchziehenden Pilger, das Schloss liegt ebenfalls am Pilgerpfad, entstand vor kurzem eine Pilgerherberge.

Schloss und Kirche Gröditz


Gröditzer Skala

Etwa 15km östlich von Bautzen und 12km nördlich von Löbau befindet sich die Gröditzer Skala. Durch die Verschiebung in der Eiszeit, haben sich die verschiedenen Schichten der Grauwacke steil aufgestellt und somit konnte sich das Löbauer Wasser im Laufe der Jahrtausende in den Fels einschneiden und das Engtal formen.

Um 1760 wurde die Weichaer Seite der Skala zu einer parkähnlichen Anlage durch Wolf Rudolf von Schönberg und dessen Sohn Christian umgestaltet. Man legte auf- und niedersteigende Spazierpfade an und brachte neue, fremdartige Holzarten ein. 1938 wurde die Weichaer Seite (seit 1961 die gesamte Skala) aus gewichtigen geologischen, botanischen und zoologischen Gründen zum Naturschutzgebiet erklärt.

Weichaer Skala


Landschaftsschutzgebiet Strohmberg

Zwischen Maltitz und Särka erhebt sich mit 264m Höhe der Stromberg, die markanteste Erhebung von Weißenberg. Hier wurde früher Basalt abgebaut. Heute steht der Stromberg unter Naturschutz. Die gesamte Trinkwasserversorgung für die Weißenberger Ortsteile erfolgt über einen auf dem Stromberg errichteten Hochbehälter.

Stromberg Kotitz


Erlebniswanderung im Naturschutzparadies

Entdecken Sie den Skala-Rundweg als einen Naturerlebnispfad mit einzigartiger Flora und Fauna! Beginnen Sie an der "weißen Perle", dem altehrwürdigen Schloss in Gröditz ihre Reise in die Vergangenheit. Entlang der "Via Regia", der altehrwürdigen Königsstraße, wandern Sie durch ein steilwandiges, wildromantisches Felsental. Dabei kommen Sie an alten Eichen, historischen Mühlen, Kirchen und Herrenhäusern vorbei und gelangen zur ältesten Pfefferküchlerei Europas.

Mehr Infos erhalten Sie hier » www.pro-groeditz.de

Erlebniswanderung im Naturschutzparadies