Bauen & Wohnen
Bauen und Wohnen in der Stadt Weißenberg - Sie sind uns herzlich willkommen!
In Weißenberg befinden sich attraktive Wohnbebauungsgebiet mit der Möglichkeit, Einzelhäuser und Doppelgaragen zu errichten. Es bietet ausreichend Möglichkeiten, Bauwilligen einen Standort für Eigenheime in einer der reizvollsten Gegenden der Oberlausitz zur Verfügung zu stellen. Neben dem Baugebiet "Am Kirschberg" besteht auch die Möglichkeit im Ortsteil Wurschen Eigenheime zu errichten. Hier im Baugebiet "Am Kirschgarten" steht schon eine ganze Anzahl sehr hübscher, individuell errichteter Eigenheime.
Ansprechpartner
Stadt Weissenberg
Bürgermeister Jürgen Arlt
August-Bebel-Platz 1
02627 Weißenberg
Bürgermeister Jürgen Arlt
August-Bebel-Platz 1
02627 Weißenberg
Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien
Auf der Grundlage unseres Antrages vom 16.01.2020 werden folgende Vorhaben gefördert:
Erarbeitung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Ortskerns Ost der Stadt Weißenberg mit 8 Planungsabschnitten
Fördermittelantrag Stadt Weißenberg - Umgestaltung Ortskern Ost
Projektbeschreibung
Im östlichen Teil der Kernstadt Weißenberg befindet sich der Großteil der Einrichtungen zur Daseinsvorsorge der Stadt. Das sind: KITA, Hort, Grundschule, Freie Schule (Oberschule), Alten und Pflegeheim, Versammlungsstätte "Schützenhaus", Sporthalle, Vereinsheim „Schützenwache“ und die Kegelbahn. Im Bau ist die neue Oberschule, welche ab Schuljahr 2019/20 erstmals 2-zügig beschult wird. Ein neuer Lebensmittelmarkt wird hier 2019/2020 errichtet. Angrenzend an das Untersuchungsgebiet befinden sich das Sportplatzgelände, eine Kleingartenanlage und ein Jugendklub. Insgesamt werden hier über 400 Kinder, Jugendliche und Senioren betreut. Rund 200 Sportler haben hier ihre Übungs-und Wettkampfstätten. Das Veranstaltungshaus" Schützenhaus ist Anziehungspunkt für bis zu 350 Gäste kultureller Veranstaltungen.
Während sich die Einrichtungen stetig weiter entwickelt haben, konnte die Verkehrserschließung bisher nicht den aktuellen Anforderungen angepasst werden.
Mit dem Projekt werden die Mängel hinsichtlich des fließenden und ruhenden Verkehrs und des ÖPNV untersucht und Lösungen erarbeitet. Ziel sind Verbesserungen bei Barrierefreiheit und der Sicherheit für Fußgänger, insbesondere für Kinder. Ein weiteres Ziel ist die Planung zur Schaffung einer Kleinsportanlage für Freizeit und Schulsport im Außenbereich der Sporthalle.
Die zur Förderung beantragte Planung soll im Zeitraum 01/2020 bis 07/2020 erarbeitet werden.
Bei der Projekterstellung wurden die bereits bekannten Unzulänglichkeiten zunächst einzelnen Abschnitten zugeordnet. Daraus ergeben sich insgesamt 8 Planungsabschnitte, welche jeweils für sich investiv umsetzbar und für sich einzeln wirksam sind. Damit soll sichergestellt werden, dass auch bei nicht ausreichenden wirtschaftlichen Möglichkeiten durch Teilumsetzungen eine schrittweise Realisierung erfolgen kann.
Es wurden folgende Schwerpunkte ermittelt, wo Handlungsbedarf besteht:
- Barrierefreiheit ÖPNV-Haltestellen
- Sicherheit des Schulweges
- Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen
- Anlage für Schule und Freizeitsport
- Herstellung der Verkehrsfreiheit des Schulgeländes der Oberschule
- Verbesserung der Befahrbarkeit für Busse des ÖPNV
- Parkmöglichkeiten für Veranstaltungen im Bürgerhaus
Es wurden folgende 8 selbständige Teilabschnitte definiert: